Engelsturz (2019)

von Werner Koch (*1937)
Schenkung des Künstlers an die Kulturkirche Liebfrauen

Werner Koch: EngelsturzDer „Engelsturz“ hinter Altartisch, Kreuz und Säulen des Baldachins im Chor der Kirche

Traditionelle religiös geprägte Vorstellungen und Bilder von Engeln sind seltener geworden. Man begegnet Engeln in metaphorischer Alltagsrede, bis hin zum „Schutzengel“ der Versicherungswerbung, oder trivialisiert zu Weihnachtsdekoration und Grabschmuck.

Vor diesem Hintergrund hat sich Werner Koch im Jahr 2019 an eine Arbeit zu „Engeln“ gewagt. Sie war Teil seiner Ausstellung „SchriftBilder“ in der Liebfrauenkirche im Sommer 2019.

An der dunklen Chorwand hinter dem Altar der Expo von 1958 sind 12 Figuren befestigt, Wesen aus Holz, Pappe, Papier, Acryl, in groben Umrissen schwarz-weiß dargestellt. Die menschlichen Körper, Arme, Beine, Kopf und Blickrichtung, sind nur angedeutet, ebenso Gesicht, Kleidung und Kopfbedeckung. Kopfüber hängen sie an der Wand, dreimal vier Figuren, einander überlagernd. Es ist immer derselbe Typ, auf Konturen reduziert, aus schlichtem Material gemacht, wenig individualisiert.

Die Installation schafft einen neuen Hintergrund für den Brüsseler Altar aus Altartisch, Kreuz und Baldachin. Geht man auf den Altarraum zu, kommen die Figuren in Bewegung: Sie verschieben sich in dem Rahmen, den die Stützen des Baldachins bilden, und sie scheinen aus dem schwarz-silbernen Himmel in der Kuppel des Baldachins herabzustürzen.

Solche Wesen hat Koch seit einem Aufenthalt in New York in den 1990er Jahren in immer neuen Variationen dargestellt, Menschen aus der sprichwörtlich gewordenen „einsamen Masse“ der modernen Welt, Alltagsmenschen im Großstadtdschungel, im unüberschaubaren Universum – oder auch im Kirchenraum: Bereits in der Installation „Leere?“ waren sie im Hamelner Münster St. Bonifatius für die Expo 2000 aufgestellt.

Installation 'Leere?' St.Bonifatius, HamelnInstallation „Leere?“ in St. Bonifatius, Hameln

Ungeachtet des Titels „Engelsturz“ spricht einiges dafür, die Installation Kochs einer besonderen Traditionslinie zuzuordnen, welche Bilder wie Peter Paul Rubens‘ „Höllensturz der Verdammten“ markieren.

Peter Paul Rubens: Höllensturz der Verdammten, ca.1620 (Ausschnitt)Peter-Paul Rubens, Höllensturz der Verdammten, ca. 1620 (Ausschnitt)

Anders aber als in der Darstellung der Bestrafung der Verdammten, deren Abstürzen aus der himmlischen in die höllische Sphäre von Rubens in markanten Farb- und Lichtkontrasten geschildert wird, sind in Kochs „Engelsturz“ allein herabstürzende menschliche Figuren in Schwarz, Grau und Weiß zu sehen. Die Hölle ist nicht im Bild, der Himmel ebenso wenig.

Der traditionelle Titel „Engelsturz“ indes ist geblieben – zur irdischen Kennzeichnung dessen, was hier Menschen geschieht: massenhafte „Abstürze“. Überheblichkeit von Menschen mag in diesem Engelsturz also zu sehen sein, massive und massenhafte Fehlentscheidungen, Versagen gegenüber göttlich-hohen Anforderungen.

Kochs Installation korrespondiert mit dem alten Altar der Liebfrauenkirche. Seine 12 Figuren fallen – jetzt wieder wie Rubens‘ „Verdammte“ – aus dem Himmel des Baldachins herab, aus einem Universum, das der Künstler der Expo 1958 als harmonisch dargestellt hat, mit den 12 Sternzeichen am silbernen Firmament, den 12 Aposteln, mit Christus als Weltenherrscher, alles in edlen Materialien gearbeitet.

Außer auf die wieder und wieder „stürzenden“ alltäglichen Menschen richtet sich also ein kritischer Blick des Künstlers, gewiss auch auf ein religiöses Bild der Welt, das als euphemistisch-überheblich wahrgenommen wird.

Literatur:
Paus, Ansgar, u.a.:
Artikel „Engel“, in: LThK, Bd. 3, Freiburg: Herder 2006 (=31995), S. 646-655.

Reichling, Philipp:
Fragen zur christlichen Existenz in ausgesuchten Werken von Werner Koch, in: Blanchebarbe, Ursula (Hrsg.): Werner Koch: Retrospektive; 1956 - 2012 [Ausstellungen anlässlich des 75. Geburtstages von Werner Koch]. Kerber-Verlag, Bielefeld/Berlin 2012, S. 173-176.

Reichling, Philipp:
Vortrag zur Eröffnung der Benefizausstellung „SchriftBilder“ von Werner Koch in der Kulturkirche Liebfrauen, Duisburg, 2019 (Typoskript).

https://www.wernerkoch.com/installationen/index.html (Abruf 25.04.2023)