"My Body Is Not An Island"

Installation der tschechischen Künstlerin Eva Kot'átková
auf Einladung der 'Urbane Künste Ruhr' im Rahmen der Ruhrtriennale 2023
Sa. 12. 8. 23, 14.00 Uhr, Eröffnung der Ausstellung und Publikumsgespräch.
Ausstellungsdauer: 12. 8. 2023 - 23. 9. 2023, Mo - Fr, 12 - 19 Uhr
Eva Kot'átkovás Installation 'My Body Is Not An Island', (c) Marova
(c) Marova

Urbane Künste Ruhr lädt die tschechische Künstlerin Eva Kot'átková nach Stationen in Bordeaux und Prag ein, eine ortsspezifische Version von 'My Body Is Not An Island' für die Kulturkirche Liebfrauen zu entwickeln.

Über das Projekt

Ein dekonstruierter, gigantischer Körper – teils Tier, teils Mensch – aus einem Metallgerüst geschweißt, überdimensionale Kleidungsstücke, bunte Kostüme, in die die Besucherinnen und Besucher schlüpfen dürfen, Transportkisten und Materialcollagen entfalten sich in der weitläufigen Installation 'My Body Is Not An Island' der tschechischen Künstlerin und Filmemacherin Eva Koťátková (*1982 in Prag) zu einer immersiven Landschaft. Fiktive und reale Geschichten, die von physischer oder psychischer Unterdrückung erzählen, sind der Arbeit eingeschrieben. Die Erzählungen aus menschlicher, tierischer und pflanzlicher Perspektive werden wöchentlich von Performerinnen und Performern aktiviert und können vom Publikum durch eigene Erfahrungen ergänzt werden.

Ausgehend von ihrem Interesse an gesellschaftlichen Strukturen - wie Familie, Schule oder Arbeit -geht Eva Koťátková in ihrer Arbeit der Frage nach, wie Normierungsprozesse unser Alltagsleben prägen und Formen von übertriebener (Selbst-)kontrolle, Gewalt und Angst hervorrufen können.

Beeinflusst von surrealistischer Poesie und theatralen Szenografien entwirft die Künstlerin einen inklusiven Ort, an dem wir uns unseren Träumen, unserem Unbewussten zuwenden dürfen. 'My Body Is Not An Island' ist eine Einladung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sich in andere hineinzufühlen und Emotionalität als Zugang zur Welt zu erlernen: 'Bring your emotions and your jackets too' ruft die Künstlerin auf.

Urbane Künste Ruhr zeigt zu jeder Ruhrtriennale einen eigenen künstlerischen Beitrag. Im Nachklang zum 'Ruhr Ding: Schlaf', das sich als städteübergreifendes Ausstellungsprojekt im Frühsommer dieses Jahres unserem Verhältnis zu Körper und Zeit im postindustriellen Kontext widmete, erfolgt die Einladung an Eva Koťátková nach Stationen in Bordeaux und Prag eine ortsspezifische Version von My Body Is Not an Island für die Liebfrauenkirche Duisburg zu entwickeln.

Eine Produktion von Urbane Künste Ruhr für die Ruhrtriennale

Besetzung
Künstlerin Eva Koťátková
Assistenz der Künstlerin Karolína Liberová
Komposition Marie Čtveráčková, Martin Hůla, Ursula Sereghy
Künstlerische Leitung, Kuratorin Britta Peters
Assistenzkuratorin Alisha Raissa Danscher
Projektmanagement Larissa Koch
Technische Leitung Stefan Göbel
Technische Projektleitung Sebastian Rietz
Marketing Kerstin Finkel
Presse Hannes Klug
Kunstvermittlung Kim Lempelius, Ipek Genctürk, Josephine Hoffmann